Modulare Truppausbildung
| Hans Babl | Mittelbayerische Zeitung
KBI Blödt hob hervor, dass alle die Prüfung sehr gut bis gut bestanden haben. Die Modulare Truppausbildung sei Basis der Feuerwehrausbildung, vermittle Einsatztechnik und -taktik und sei Grundlage für Leistungsabzeichen und weitere Lehrgänge - auch an den staatlichen Feuerwehrschulen. Insgesamt haben sich 21 Mitglieder der sechs Freiwilligen Feuerwehren haben sich der Ausbildung unterzogen. Sie können nun mit ihrem erworbenen Wissen effektiv Hilfe leisten, betonte KBI Hubert Blödt und brachte es mit „ihr seid nun berechtigt und auch verpflichtet auszurücken“ auf den Punkt.
In 18 Ausbildungsabenden bzw. Samstagen und neun Übungsmodulen waren seit Monaten die 21 Feuerwehrmänner und -frauen in 75 Stunden in Theorie und Praxis ausgebildet worden. Dazu gehörten neben Rechtsgrundlagen, Schutzausrüstung und Einsatzhygiene, Fahrzeug- und Löschkunde, Löschwasserversorgung sowie Löscheinsatz in Theorie und Praxis. Weiter umfassten die Ausbildungsmodule Geräte zur Technischen Hilfeleistung, Knoten und Stiche, ein Erste-Hilfe-Kurs, Sichern gegen Absturz, Sprechfunkausbildung sowie ABC-Gefahren usw. In den folgenden ein bis zwei Jahren erfolgt noch die Standortausbildung bei den jeweiligen Feuerwehren mit deren Geräten.
Nach bestandener Abschlussprüfung gratulierten Bürgermeister, KBI Blödt, die KBM Ehrnsberger, Graf und Kolbeck sowie Ausbilder und Kommandanten. KBI Hubert Blödt betonte die Notwendigkeit einer fundierten Ausbildung. Sein Dank galt Teilnehmern und Ausbildern. Er hob hervor:: „Die Prüfungsergebnisse erfüllen uns mit Stolz. Unsere Wehren leisten einen wichtigen Dienst für die Mitbürger.“