Jahreshauptversammlung der FFW Thanheim
| Hans Babl | Mittelbayerische Zeitung
Den verstorbenen Mitgliedern Andreas Götz, Adolf Hofmeister und Richard Jäger wurde in einer Schweigeminute gedacht. Neben den drei Todesfällen. verlor die Feuerwehr Thanheim ein Mitglied durch Austritt. „Im Gegenzug haben junge Menschen und erwachsene diese Lücke wieder gefüllt: Laura Reichert, Laura Dürr, Elias Gottschalk, Kathi und Florian Seitz, Runa Gottschalk, Andreas Götz, Wolfgang Müller und Manuela Hammer. Neun Neuzugänge in einem Jahr ist Rekord! Jetzt haben wir 159 Mitglieder, das sind über 63 Prozent der Einwohner Thanheims“, freute sich Hantke.
Hantke begrüßte neben den vielen Mitgliedern u a. 1. Bürgermeister Markus Dollacker mit einigen Gemeinderäten, Pfarrer Pater Hermann Sturm, Ehrenmaschinist Pater Andreas Kroworsch sowie die Thanheimer Jagdpächter. In zwei Vorstandschafts- und 16 Festausschusssitzungen beschäftigte man sich schwerpunktmäßig mit dem 125-jährigen Gründungsfest vom 5. bis 8. Juli 2013. Der Vorsitzende erinnerte an Winterwanderung, DJK-Christbaumversteigerung, Winterwanderung, Patenbitten in Ensdorf, 4. Schafkopfmeisterschaft, Festbierprobe, Florianstag in Wolfsfeld, Fahnenweihe der Landjugend Haselbach, Austragung der Seuloher Kirwa durch Jugendfeuerwehr und Kirwapaare (zum dritten Mal bei schlechtem Wetter), Fronleichnamsprozession Ensdorf, Gemeindefest Ensdorf, Fahnenabordnung zum Volkstrauertag, die 125-jährigen Gründungsjubiläen der Freiwilligen Feuerwehren Raigering, Rieden, Kümmersbruck, Mendorferbuch, 4. Thanheimer Kirchweih in Kooperation mit Kirwapaaren und „Dorfschmiede“, vorgezogenen Kommersabend mit Ehrungen und Blasmusik, Helferessen zum Gründungsjubiläum mit Ehrungen, Meistpreisfeier mit der FFW Haselbach, Abschlussfahrt zum Gründungsjubiläum nach München mit Besuch der Staatskanzlei und den Wandertag Ensdorf.
„Das Megaereignis war selbstverständlich unser eigenes 125-jähriges Gründungsjubiläum, zu dem auch Ministerpräsident Horst Seehofer gekommen ist. Vier Tage ‚Kaiserwetter’ verhalfen uns dazu, dass wir keine roten Zahlen schreiben mussten“ verkündete Vorsitzender Hantke. Er dankte allen, die teilgenommen und vor allem mitgeholfen haben.
Zu „runden“ Geburtstagen gratulierte die FFW Thanheim Siegfried Kirchberger zum 80., Waltraud Bartmann, Karin Wladarsch und Brauereichef Rasel zum 70., Reinhard Ott, Herbert Söllner und Bernhard Rester zum 60. Geburtstag mit Geschenken. .
Wie jedes Jahr verwies der Vorsitzende darauf, dass - vor allem auch junge Familien - im Feuerwehrheim in Bayerisch Gmain Urlaub machen können. Anmeldung habe über den Kommandanten zu erfolgen. Mit dem Dank an die Vorstandschaft, besonders Kassier Martin Färber, und die aktive Wehr mit den Kommandanten und Jugendwarten sowie der Fahnenabordnung und allen Helfern beendete Hantke seine Ausführungen.
Martin Färber, 30 Jahre Kassier des Thanheimer Feuerwehrvereins, berichtete über dessen gesunde finanzielle Lage. Die Kassenprüfer Philipp Donhauser und Manfred Richthammer bescheinigten ihm hervorragende Kassenführung. Einstimmig wurde die Vorstandschaft entlastet.
Die Versammlung änderte einstimmig die Satzung. Danach gibt es nunmehr sechs Beisitzer statt bisher drei. Mindest eine Dame muss dabei sein.
Nachdem der bisherige 2. Vorsitzende sein Amt niederlegte wurde Christian Richthammer zum 2. Vorsitzenden gewählt. Er soll „in Kürze“ für Joachim Hantke, der 2015 abtreten will, das Amt des 1. Vorsitzenden übernehmen. Da auch Kassier Martin Färber nach 30 Jahren sein Amt niederlegte wurde als sein Nachfolger einstimmig Manfred Richthammer gewählt. Einstimmig wurde Hannelore Müller als in das Beisitzergremium gewählt, mehrheitlich dazu noch Jürgen Hofmeister und Stefan Söllner. Die übrigen Beisitzer sind Josef Donhauser. Bernhard Metschl und Michael Reindl. Schriftführer bleibt weiterhin Sebastian Bösl. Kraft ihres Amtes gehören ihr auch 1. Kommandant Hans westiner, 2. Kommandant Michael Rothut und Gerätewart Andreas Schoppe an.
Bereits feststehende Termine für 2014
Winterwanderung (Termin steht noch nicht fest), Fahrt zum politischen Aschermittwoch der CSU in Passau am 5.3., 5. Vereinsmeisterschaft im Schafkopfen am 8.3., Florianstag zum 125.jährigen der FFW Pittersberg vom 9. bis 11.5, Gemeindefest Ensdorf am 31.5./1.6., Frühschoppen mit Blasmusik am ehemaligen Schulsportplatz in Thanheim am 6.7., Kirchweih in Thanheim am 24./25.8., Wandertag in Ensdorf am 23./24.11. Das weinfest steht noch auf dem Prüfstand. Dazu wird ein geeigneter idyllischer Ort noch gesucht.
Zu „runden“ Geburtstagen wird heuer Josef Richthammer und Stanislaus Laluk gratuliert.
Aktive Feuerwehr
„Bei der Thanheimer Feuerwehr leisten derzeit 38 Aktive Dienst, darunter sechs Damen, zusätzlich sind zehn Leute bei der Jugendfeuerwehr, darunter fünf Mädchen“, erklärte Kommandant Hans Westiner bei der Dienst- und Jahreshauptversammlung.
Sechsmal wurde die Wehr im Jahr 2013 zu Einsätzen gerufen: zu drei Bränden (Gebäudebrand Siegenhofen, Ackerbrand in Ensdorf und Containerbrand Wertstoffhof Ensdorf) zu einer Verkehrssicherung beim Triathlon an der AS 8, Ölspurbeseitigung in Thanheim und Hilfe bei einer Straßenüberschwemmung in Thanheim.
Monatlich finden bei der Thanheimer Feuerwehr Übungen statt. In der Brandschutzwoche beteiligte sich die Feuerwehr zusammen mit denen aus Ensdorf, Rieden, Vilshofen und Wolfsbach an einer Großübung beim Seniorenheim in Ensdorf. Ferner Beteiligung an einer Gemeinschaftsübung bei der Notfallseelsorge in Ensdorf sowie dort auch an einem Motorsägekurs. „Aus zeitlichen Gründen musste die Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung ausfallen“, erklärte der Kommandant. Sechs Feuerwehrler bestanden die Truppmannausbildung.
Neu angeschafft wurden im vergangenen Jahr eine Überjacke, zwei Schutzanzüge und eine Schutzanzughose.
Kommandant Westiner verwies darauf, dass ab 2017 für alle Wohnungen und Häuser Rauchmelder vorgeschrieben sind und die SMS-Alarmierung wieder funktioniert. Fünf Leute hat er zum Funklehrgang 2014 gemeldet, Außerdem findet ein Maschinistenlehrgang statt. Die Erste-Hilfe-Auffrischung findet am 14. Februar statt, im April ein Erste-Hilfe-Lehrgang. Da bei der Thanheimer Wehr ein Sanitäter Dienst macht, will man diesbezüglich das Feuerwehrauto aufrüsten.
Westiner dankte besonders seinem 2. Kommandanten Michael Rothut, Gerätewart Andreas Schoppe mit Unterstützung von Michi Rothut, , Jugendwart Sebastian Bösl und seinem Mitstreiter Bernhard Metschl, dem Funkwart Marcus Färber, den Gruppenführern Jürgen Hofmeister und Gerald Westiner, Feuerwehrvereinsvorsitzendem Joachim Hantke sowie allen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden für die gute Zusammenarbeit.
„In der Jugendfeuerwehr sind nach der Übernahme von Theresa Rothut und Tobias Rester in die aktive Wehr und dem Neuzugang von Laura Dürr und Laura Reichert zehn Jugendliche. Fünf Mädchen und fünf Jungen“, berichtete Jugendwart Sebastian Bösl.
Zum ersten Mal stellte man eine eigene Gruppe für den Landkreisentscheid. Im November 2013 bestanden alle die theoretischen und praktischen Prüfungen des Wissenstest unter dem Motto „Erste Hilfe“. Regelmäßig nehmen Thanheimer Jugendfeuerwehrler an den monatlichen Funkübungen teil. „Unser Ausflug fiel im letzten Jahr aus, wird aber nachgeholt“, versprach Jugendwart Bösl und forderte die Jugendlichen auf: „Bleibt dabei!“
Sein Dank galt in erster Linie Bernhard Metschl für die sehr gute Zusammenarbeit, Kommandant Westiner für seine Unterstützung, Versitzendem Hantke, der immer ein offenes Ohr für die Jugendfeuerwehr hatte; aber auch allen Jugendlichen, die bei den Übungen mitmachten, und den Eltern für ihr Verständnis.
Bürgermeister Markus Dollacker gratulierte „zu dem, was ihr vergangenes Jahr geleistet“ habt. „Hut ab! Ihr alle miteinander seid einem gefolgt, der euch mitgerissne hat, eurem Vorsitzenden Joachim Hantke. Was ihr geleistet habt, wird euch keiner nachmachen können.“ Sein Dank galt aber auch der aktiven Wehr für ihre stete Einsatzbereitschaft. Dann ging er auf die Einführung des Digital-Funks ein, was der Gemeinde viel Geld kostet. Er hob das Problem der Tageseinsatzstärke hervor, mit dem alle Feuerwehren zu kämpfen hätten. Dollacker wünschte ein einsatzarmes und unfallfreies Jahr und „zehrt noch lange von euerem einmaligen Jubiläum“.
Der Mensch ist ein Gemeinschaftswesen“, erklärte Pfarrer Pater Hermann Sturm. „Was Gemeinschaftssinn erreichen kann, sahen wir bei euerem Jubiläum. Gemeinschaft schweißt zusammen. Er dankte mit einem herzlichen Vergelt’s Gott für die „soziale Tat und den christlichen Einsatz der Nächstenliebe der Feuerwehrkameraden“.
Für Ehrenmaschinist Pater Andreas Kroworsch, der in Nürnberg tätig ist, ist die Jahreshauptversammlung immer interessant. „Ich bin beeindruckt, was bei euch alles läuft“, erklärte er. „Ich war aber vergangenes Jahr auch bei euerem Jubiläum dabei und bin baff darüber, was ihr bei dem Fest auf die Beine gestellt habt. Da fiel wahrscheinlich auch dem Ministerpräsidenten der Kiefer herunter vor Überraschung, denn das hat er wohl noch nie erlebt.“ Kroworsch wünschte den Feuerwehrkameraden Gottes Segen für ihre Arbeit und ihre Familien.